• Dr. med. Tina Rohrbach

    (ab September 2025)

    broken image

    Was mir wichtig ist

    In meiner Arbeit als Gynäkologin ist mir sowohl fachliche Präzision als auch eine persönliche, einfühlsame Betreuung besonders wichtig. Ich lege großen Wert darauf, medizinisch korrekt und evidenzbasiert zu arbeiten, um meinen Patientinnen stets die bestmögliche Versorgung zu bieten.

    Gleichzeitig sehe ich jede Frau als Individuum mit ihrer ganz eigenen Lebensgeschichte, ihren Fragen und Bedürfnissen. Deshalb nehme ich mir bewusst Zeit für persönliche Gespräche – denn echte Medizin beginnt für mich mit Zuhören und Verstehen.

    Ein weiterer zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die ganzheitliche Beratung. Besonders wichtig ist mir, dass Frauen verstehen, was in ihrem Körper passiert. Aufklärung und Wissen sind die Grundlage für selbstbestimmte Entscheidungen. Deshalb nehme ich mir Zeit, medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären und gemeinsam individuelle Wege zu finden.

    Neben der Schulmedizin beziehe ich – wo es passend ist – auch naturheilkundliche Ansätze mit ein. Ich bin überzeugt, dass die Kombination beider Sichtweisen in vielen Fällen zu einer umfassenderen und nachhaltigeren Betreuung führen kann.

    Während meiner Facharztausbildung durfte ich vertieftes Wissen in drei sehr unterschiedlichen Bereichen der Frauenheilkunde erwerben: in der Kinderwunschsprechstunde, der Urogynäkologie und der Endometriosesprechstunde.

    Diese Vielfalt spiegelt die große Bandbreite der Frauenheilkunde wider – und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen in verschiedenen Lebensphasen.

    Alle drei Fachbereiche sind zudem eng verbunden mit Themen, über die auch heute noch viel zu wenig gesprochen wird. Zyklusstörungen, ungewollte Kinderlosigkeit oder Beckenbodenschwäche sind für viele Frauen mit Scham oder Unsicherheit behaftet. Ich sehe es als meine Aufgabe, durch fundierte Information, einfühlsame Beratung, gezielte Diagnostik und individuell angepasste Therapien zu einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität beizutragen.

    Im Team besprechen wir regelmäßig komplexe Fälle und profitieren dabei von unseren unterschiedlichen fachlichen Expertise – zum Vorteil unserer Patientinnen. Wir legen großen Wert auf Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Therapie zu bleiben.

    Neben meiner Tätigkeit in der Sprechstunde befinde ich mich derzeit in der Weiterbildung mit Schwerpunkt operative Gynäkologie. Zudem mache ich aktuell eine zertifizierte Ausbildung in der ganzheitlichen Frauenheilkunde sowie Mikrobiom und Darmtherapie.

    Es ist mir ein Herzensanliegen, Frauen in jedem Alter und in jeder Lebenslage kompetent, achtsam und mit Respekt zu begleiten.

  • Lebenslauf

    Facharzt

    08/2024 Facharzttitel Gynäkologie und Geburtshilfe

    Ärtzliche Weiterbildung

    05/2023 – 01/2025 Oberärztin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Standort Sursee

    05/2021 – 05/2023 Assistenzärztin , Gynäkologie und Geburtshilfe, Luzerner Kantonsspital, Standort Luzern

    06/2019 - 11/2020 Assistenzärztin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Bürgerspital Solothurn

    05/2018 - 04/2019 Assistenzärztin, Allgemeine Chirurgie, Spital Tiefenau

    12/2015 - 04/2018 Assistenzärztin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenklinik Spital Thun

    Weiterbildungen

    Seit 07/2025 Weiterbildung ganzheitliche Frauenheilkunde, Frauengeflüster Akademie

    Seit 07/2025 Weiterbildung zum Mikrobiom und zur Darmtherapie, Frauengeflüster Akademie

    08/2024 Zertifikat GESEA Level 2 MIGS

    01/2023 Zertifikat GESEA Level 1

    Arbeiten/Publikationen

    DiVerta S, Rohrbach T (2023) Diagnostik und Klassifikation bei Endometriose und Dysmenorrhö. Gynäkologie 2023.

    https://www.rosenfluh.ch/media/gynaekologie/2023/01/Diagnostik-und-Klassifikation-bei-Endometriose-und-Dysmenorrhoe.pdf

    Masterarbeit: Einfluss von psychosozialen Faktoren auf die Inanspruchnahme von psychologischen Gesprächen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

    Doktorarbeit: Heart Rate Recovery After Exercise in Outpatients with CoronaryHeart Disease: Role of Depressive Symptoms and Positive Affect

    Master- und Doktorarbeit: Betreuung durch Prof. Dr. med. Roland von Känel, Arbeit unter Leitung von Lic. Phil. Stefanie Stauber